Psoriasis und moderne Methoden ihrer Behandlung

Behandlung von Hautpsoriasis

Schuppenflechte(Schuppenflechte) ist eine chronische, sehr häufige Hauterkrankung, die seit der Antike bekannt ist. Die Prävalenz liegt in verschiedenen Ländern zwischen 0, 1 und 3 %. Allerdings geben diese Zahlen nur den Anteil der Psoriasis bei Patienten mit anderen Dermatosen bzw. die Häufigkeit ihres Auftretens bei Patienten mit internistischen Erkrankungen wieder. Da die Krankheit oft lokalisiert und inaktiv ist, suchen Patienten in der Regel keine Hilfe bei medizinischen Einrichtungen auf und werden daher nirgendwo registriert.

Der wichtigste pathogenetische Zusammenhang, der das Auftreten von Hautausschlägen verursacht, ist eine erhöhte mitotische Aktivität und eine beschleunigte Proliferation von Epidermiszellen, was dazu führt, dass die Zellen der unteren Schichten die darüber liegenden Zellen „herausdrücken" und so deren Verhornung verhindern. Dieser Vorgang wird Parakeratose genannt und geht mit einem starken Peeling einher. Von großer Bedeutung für die Entwicklung psoriatischer Läsionen in der Haut sind lokale immunpathologische Prozesse, die mit der Wechselwirkung verschiedener Zytokine verbunden sind – Tumornekrosefaktor, Interferone, Interleukine sowie Lymphozyten verschiedener Subpopulationen.

Auslöser für den Ausbruch der Erkrankung ist oft starker Stress – dieser Faktor ist in der Anamnese der meisten Patienten vorhanden. Weitere auslösende Faktoren sind Hauttraumata, Medikamenteneinnahme, Alkoholmissbrauch und Infektionen.

Zahlreiche Erkrankungen der Epidermis, Dermis und aller Körpersysteme stehen in engem Zusammenhang und können den Mechanismus der Krankheitsentstehung nicht einzeln erklären.

Es gibt keine allgemein anerkannte Klassifizierung der Psoriasis. Traditionell werden neben der gewöhnlichen (vulgären) Psoriasis auch erythrodermische, arthropathische, pustulöse, exsudative, guttierte und palmoplantare Formen unterschieden.

Eine normale Psoriasis äußert sich klinisch durch die Bildung flacher Papeln, die sich deutlich von der gesunden Haut abgrenzen. Die Papeln haben eine rosarote Farbe und sind mit losen silbrig-weißen Schuppen bedeckt. Aus diagnostischer Sicht tritt beim Abkratzen von Papeln eine interessante Gruppe von Symptomen auf, die als Psoriasis-Trias bezeichnet wird. Zunächst tritt das Phänomen des „Stearinflecks" auf, das durch eine verstärkte Ablösung beim Kratzen gekennzeichnet ist, wodurch die Oberfläche der Papeln einem Tropfen Stearin ähnelt. Nach dem Entfernen der Schuppen wird das Phänomen des „Endfilms" beobachtet, der sich in Form einer nassen, glänzenden Oberfläche der Elemente äußert. Anschließend wird beim weiteren Schaben das Phänomen des „Bluttaues" beobachtet – in Form punktförmiger, nicht verschmelzender Bluttröpfchen.

Der Ausschlag kann an jeder Stelle der Haut auftreten, ist jedoch hauptsächlich auf der Haut der Knie- und Ellenbogengelenke sowie der Kopfhaut lokalisiert, wo die Krankheit sehr häufig beginnt. Psoriasis-Papeln zeichnen sich dadurch aus, dass sie dazu neigen, peripher zu wachsen und zu Plaques unterschiedlicher Größe und Form zu verschmelzen. Plaques können isoliert, klein oder groß sein und große Bereiche der Haut einnehmen.

Bei exsudativer Psoriasis verändert sich die Art des Peelings – die Schuppen werden gelblich-grau, verkleben zu Krusten, die eng an der Haut anliegen. Die Ausschläge selbst sind heller und geschwollener als bei normaler Psoriasis.

Psoriasis der Handflächen und Fußsohlen kann als isolierte Läsion oder in Kombination mit Läsionen an anderen Stellen beobachtet werden. Sie äußert sich in Form typischer Papulo-Plaque-Elemente sowie hyperkeratotischer, kallusartiger Läsionen mit schmerzhaften Rissen oder pustulösen Ausschlägen.

Psoriasis betrifft fast immer die Nagelplatten. Am pathognomonischsten ist das Auftreten punktförmiger Eindrücke auf den Nagelplatten, die der Nagelplatte eine Ähnlichkeit mit einem Fingerhut verleihen. Auch Lockerungen der Nägel, brüchige Kanten, Verfärbungen, Quer- und Längsrillen, Verformungen, Verdickungen und subunguale Hyperkeratose können beobachtet werden.

Psoriasis-Erythrodermie ist eine der schwersten Formen der Psoriasis. Es kann sich aufgrund des allmählichen Fortschreitens des Psoriasis-Prozesses und der Verschmelzung von Plaques entwickeln, häufiger tritt es jedoch unter dem Einfluss einer irrationalen Behandlung auf. Bei Erythrodermie nimmt die gesamte Haut eine leuchtend rote Farbe an, schwillt an, ist infiltriert und schält sich reichlich ab. Die Patienten leiden unter starkem Juckreiz und ihr Allgemeinzustand verschlechtert sich.

Radiologisch sind bei den meisten Patienten verschiedene Veränderungen im Knochen- und Gelenkapparat zu beobachten, ohne dass klinische Anzeichen einer Gelenkschädigung vorliegen. Zu diesen Veränderungen gehören periartikuläre Osteoporose, Verengung der Gelenkspalte, Osteophyten und zystische Ablösung des Knochengewebes. Das Spektrum der klinischen Manifestationen kann von leichter Arthralgie bis zur Entwicklung einer behindernden ankylosierenden Arthrose reichen. Klinisch werden Schwellungen der Gelenke, Hautrötungen im Bereich der betroffenen Gelenke, Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit, Gelenkdeformitäten, Ankylosen und Verstümmelungen festgestellt.

Pustelpsoriasis äußert sich in Form von generalisierten oder begrenzten Ausschlägen, die hauptsächlich auf der Haut der Handflächen und Fußsohlen lokalisiert sind. Obwohl das Leitsymptom dieser Form der Psoriasis das Auftreten von Pusteln auf der Haut ist, die in der Dermatologie als Manifestation einer pustulösen Infektion gelten, ist der Inhalt dieser Blasen meist steril.

Psoriasis guttata tritt am häufigsten bei Kindern auf und wird von einem plötzlichen Ausschlag kleiner papulöser Elemente begleitet, die über die Haut verstreut sind.

Psoriasis tritt bei Männern und Frauen etwa gleich häufig auf. Bei den meisten Patienten beginnt sich die Krankheit vor dem 30. Lebensjahr zu entwickeln. Bei vielen Patienten besteht ein Zusammenhang zwischen Exazerbationen und der Jahreszeit: Häufiger verschlimmert sich die Erkrankung in der kalten Jahreszeit (Winterform), deutlich seltener im Sommer (Sommerform). In Zukunft kann sich diese Abhängigkeit ändern.

Bei der Psoriasis gibt es drei Stadien: progressive, stationäre und regressive. Das progressive Stadium ist durch Wachstum entlang der Peripherie und das Auftreten neuer Läsionen, insbesondere an den Stellen früherer Läsionen (isomorphe Koebner-Reaktion), gekennzeichnet. Im Rückbildungsstadium kommt es zu einer Abnahme oder einem Verschwinden der Infiltration um den Umfang oder in der Mitte der Plaques.

Die vulgäre Psoriasis wird von Parapsoriasis, sekundärer Syphilis, Lichen planus, diskoidem Lupus erythematodes und seborrhoischem Ekzem unterschieden. Schwierigkeiten ergeben sich bei der Differenzialdiagnose der palmoplantaren und arthropathischen Psoriasis.

Bei vulgärer Psoriasis ist die Lebensprognose günstig. Bei Erythrodermie, arthropathischer und generalisierter Psoriasis pustulosa sind Behinderungen und sogar der Tod aufgrund von Erschöpfung und der Entwicklung schwerer Infektionen möglich.

Die Prognose bleibt hinsichtlich der Krankheitsdauer, Remissionsdauer und Exazerbationen ungewiss. Ausschläge können über einen langen Zeitraum, über viele Jahre, bestehen, häufiger wechseln sich jedoch Exazerbationen mit Phasen der Besserung und klinischen Erholung ab. Bei einem erheblichen Teil der Patienten, insbesondere solchen, die keiner intensiven systemischen Behandlung unterzogen werden, sind langfristige, spontane Phasen der klinischen Erholung möglich.

Irrationale Behandlung, Selbstmedikation und die Hinwendung zu „Heilern" verschlimmern den Krankheitsverlauf und führen zu einer Verschlimmerung und Ausbreitung von Hautausschlägen. Aus diesem Grund besteht der Hauptzweck dieses Artikels darin, eine kurze Beschreibung moderner Methoden zur Behandlung dieser Krankheit zu geben.

Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Methoden zur Behandlung von Psoriasis; Tausende verschiedener Medikamente werden zur Behandlung dieser Krankheit eingesetzt. Dies bedeutet jedoch nur, dass keine der Methoden eine garantierte Wirkung erzielt und die Krankheit nicht vollständig heilt. Darüber hinaus wird die Frage der Heilung nicht gestellt – die moderne Therapie ist lediglich in der Lage, Hauterscheinungen zu minimieren, ohne viele derzeit unbekannte pathogenetische Faktoren zu beeinflussen.

Die Behandlung der Psoriasis erfolgt unter Berücksichtigung der Form, des Stadiums, des Prävalenzgrades des Ausschlags und des Allgemeinzustands des Körpers. Die Behandlung ist in der Regel komplex und umfasst eine Kombination aus externen und systemischen Medikamenten.

Bei der Behandlung sind die Motivation des Patienten, seine familiären Umstände, sein sozialer Status, sein Lebensstil und sein Alkoholmissbrauch von großer Bedeutung.

Die Behandlungsmethoden lassen sich in folgende Bereiche einteilen: äußerliche Therapie, systemische Therapie, Physiotherapie, Klimatherapie, alternative und volkstümliche Methoden.

Externe Therapie

Bei der Psoriasis ist die Therapie mit externen Medikamenten von größter Bedeutung. In leichten Fällen beginnt die Behandlung mit lokalen Maßnahmen und beschränkt sich auf diese. Medikamente zur topischen Anwendung haben in der Regel weniger Nebenwirkungen, sind aber in ihrer Wirksamkeit einer systemischen Therapie unterlegen.

Im fortgeschrittenen Stadium wird die äußerliche Behandlung mit größter Sorgfalt durchgeführt, um keine Verschlechterung des Hautzustandes hervorzurufen. Je intensiver die Entzündung, desto geringer sollte die Salbenkonzentration sein. Normalerweise beschränkt sich die Behandlung der Psoriasis in diesem Stadium auf eine spezielle Creme, eine 0, 5–2 %ige Salicylsalbe und Kräuterbäder.

Im stationären und regressiven Stadium sind aktivere Medikamente angezeigt - 5-10 % Naphthalansalbe, 2-5 % Salicylsalbe, 2-5 % Schwefel-Teer-Salbe sowie viele andere Therapiemethoden.

Unter modernen Bedingungen muss sich der Arzt bei der Auswahl einer Therapiemethode oder eines bestimmten Arzneimittels an offiziellen Protokollen und Formularen orientieren, die von den zuständigen Gesundheitsbehörden entwickelt wurden. Der Federal Guide to the Use of Medicines (Ausgabe IV) empfiehlt Steroidmedikamente, Salicylsalben und Teerpräparate für die lokale Behandlung von Patienten mit Psoriasis.

Wir werden uns hauptsächlich auf die in den Handbüchern angegebenen Medikamente konzentrieren.

Feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe.Machen Sie die schuppige Oberfläche psoriatischer Elemente weicher, reduzieren Sie die Hautspannung und verbessern Sie die Elastizität. Verwenden Sie Cremes auf Lanolinbasis mit Vitaminen. Der Literatur zufolge werden bei einem Drittel der Patienten auch nach einer derart milden Exposition klinische Effekte (Reduktion von Juckreiz, Erythem und Peeling) erzielt.

Salicylsäurepräparate. Typischerweise werden Salben mit einer Konzentration von 0, 5 bis 5 % Salicylsäure verwendet. Es wirkt antiseptisch, entzündungshemmend, keratoplastisch und keratolytisch und kann in Kombination mit Teer und Kortikosteroiden eingesetzt werden. Salicylsalbe mildert die schuppigen Schichten psoriatischer Elemente und verstärkt auch die Wirkung lokaler Steroide, indem sie deren Absorption erhöht. Daher wird sie häufig in Kombination mit diesen angewendet.

Teerpräparate. Sie werden seit langem in Form von 5–15 %igen Salben und Pasten, oft in Kombination mit anderen lokalen Arzneimitteln, eingesetzt. In unserem Land werden Salben mit Holzteer (normalerweise Birke) verwendet, in einigen anderen Ländern mit Kohlenteer. Letzteres ist aktiver, hat aber laut unseren Wissenschaftlern krebserregende Eigenschaften, obwohl zahlreiche Veröffentlichungen und Auslandserfahrungen dies nicht bestätigen. Teer ist Salicylsäure in seiner Wirkung überlegen und hat entzündungshemmende, keratoplastische und anti-peelingende Eigenschaften. Sein Einsatz bei Psoriasis ist auch auf seine Wirkung auf die Zellproliferation zurückzuführen. Bei der Verschreibung von Teerpräparaten sollte man deren photosensibilisierende Wirkung und das Risiko einer Verschlechterung der Nierenfunktion bei Menschen mit nephrologischen Erkrankungen berücksichtigen.

Shampoos mit Teer werden zum Waschen Ihrer Haare verwendet.

Naftalanöl. Eine Mischung aus Kohlenwasserstoffen und Harzen, enthält Schwefel, Phenol, Magnesium und viele andere Stoffe. Naftalanölpräparate haben entzündungshemmende, resorbierbare, juckreizlindernde, antiseptische, peelende und reparierende Eigenschaften. Zur Behandlung der Psoriasis werden 10–30 %ige Naphthalansalben und -pasten eingesetzt. Naftalanöl wird häufig in Kombination mit Schwefel, Ichthyol, Borsäure und Zinkpaste verwendet.

Lokale Retinoidtherapie. Das erste wirksame topische Retinoid, das zur Behandlung von Psoriasis zugelassen ist. Dieses Medikament ist in unserem Land noch nicht registriert. Es handelt sich um ein Gel auf Wasserbasis und ist in den Konzentrationen 0, 05 und 0, 1 % erhältlich. Von der Wirksamkeit her ist es mit starken Kortikosteroiden vergleichbar. Zu den Nebenwirkungen zählen Juckreiz und Hautreizungen. Einer der Vorteile dieses Medikaments ist seine längere Remission im Vergleich zu GCS.

Derzeit werden synthetische Hydroxyanthrone verwendet.

Als Analogon des natürlichen Chrysarobins hat es eine zytotoxische und zytostatische Wirkung, die zu einer Verringerung der Aktivität oxidativer und glykolytischer Prozesse in der Epidermis führt. Dadurch nimmt die Zahl der Mitosen in der Epidermis sowie der Hyperkeratose und Parakeratose ab. Leider hat das Medikament eine ausgeprägte lokale Reizwirkung und bei Kontakt mit gesunder Haut kann es zu Verbrennungen kommen.

Senfgas-Derivate

Sie enthalten Blasenmittel – Senfgas und Trichlorethylamin. Die Behandlung mit diesen Medikamenten wird mit großer Vorsicht durchgeführt, indem zunächst einmal täglich Salben mit geringer Konzentration auf kleine Läsionen aufgetragen werden. Bei guter Verträglichkeit erhöhen sich dann die Konzentration, der Anwendungsbereich und die Anwendungshäufigkeit. Die Behandlung erfolgt unter strenger ärztlicher Aufsicht mit wöchentlichen Blut- und Urintests. Mittlerweile werden diese Medikamente praktisch nicht mehr eingesetzt, sind aber im stationären Stadium der Krankheit sehr wirksam.

Zinkpyrithion. Wirkstoff, hergestellt in Form von Aerosolen, Cremes und Shampoos. Es hat eine antimikrobielle, antimykotische und antiproliferative Wirkung – es unterdrückt das pathologische Wachstum von Epidermiszellen im Zustand der Hyperproliferation. Letztere Eigenschaft bestimmt die Wirksamkeit des Medikaments gegen Psoriasis. Das Medikament lindert Entzündungen, reduziert die Infiltration und Ablösung psoriatischer Elemente. Die Behandlung dauert durchschnittlich einen Monat. Zur Behandlung von Patienten mit Läsionen der Kopfhaut werden Aerosol und Shampoo verwendet, bei Hautläsionen Aerosol und Creme. Das Medikament wird zweimal täglich angewendet, Shampoo wird dreimal pro Woche verwendet. In unserem Land wird seit 1995 die klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit aller Dosierungsformen von Zinkpyrithionat untersucht. Nach der Schlussfolgerung führender dermatologischer Zentren erreicht die Wirksamkeit des Arzneimittels bei der Behandlung von Patienten mit Psoriasis 85–90 %. Basierend auf den in Zeitschriften veröffentlichten Daten führender Spezialisten dieser und anderer Zentren kann eine klinische Heilung bereits nach drei bis vier Behandlungswochen erreicht werden. Die Wirkung entwickelt sich allmählich, aber es ist sehr wichtig, dass die Ergebnisse der Behandlung am Ende der ersten Woche nach Beginn der Einnahme des Arzneimittels sichtbar sind – der Juckreiz wird stark reduziert, die Schuppenbildung wird beseitigt und das Erythem wird blasser. Ein derart schnelles Erreichen der klinischen Wirkung führt dementsprechend zu einer raschen Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Das Medikament ist gut verträglich. Zugelassen ab 3 Jahren.

Salben mit Vitamin D3. Seit 1987 wird zur lokalen Behandlung ein synthetisches Vitamin-D-Präparat eingesetzt3. Zahlreiche experimentelle Studien haben gezeigt, dass Calcipotriol die Proliferation von Keratinozyten hemmt, ihre morphologische Differenzierung beschleunigt, die Faktoren des Hautimmunsystems beeinflusst, die die Zellproliferation regulieren, und entzündungshemmende Eigenschaften hat. Auf unserem Markt gibt es 3 Medikamente dieser Gruppe von verschiedenen Herstellern. Die Medikamente werden 1-2 mal täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Die Wirksamkeit von Salben mit D3entspricht in etwa der Wirkung von Kortikosteroidsalben der Klassen I, II und nach J. Koo sogar der Klasse III. Bei der Anwendung dieser Salben tritt bei der Mehrzahl der Patienten (bis zu 95 %) eine ausgeprägte klinische Wirkung auf. Um eine gute Wirkung zu erzielen, kann es jedoch recht lange dauern (von 1 Monat bis 1 Jahr) und die betroffene Fläche sollte 40 % nicht überschreiten. Bei Kindern wurden positive Erfahrungen mit der Substanz berichtet. Das Medikament wurde zweimal täglich angewendet, am Ende der vierten Behandlungswoche wurde eine ausgeprägte Wirkung beobachtet. Es wurden keine Nebenwirkungen festgestellt.

Kortikosteroid-Medikamente. Sie werden in der medizinischen Praxis seit 1952 als äußerliche Mittel eingesetzt, als erstmals die Wirksamkeit der äußerlichen Anwendung von Steroiden nachgewiesen wurde. Bis heute sind etwa 50 Glukokortikosteroid-Wirkstoffe zur äußerlichen Anwendung auf dem Pharmamarkt registriert. Dies macht es zweifellos schwierig, einen Arzt auszuwählen, der über Informationen zu allen Medikamenten verfügen muss. Laut derselben Umfrage gehören zu den am häufigsten verschriebenen Kortikosteroiden bei Psoriasis auch Kombinationspräparate.

Die therapeutische Wirkung externer Kortikosteroide beruht auf einer Reihe potenziell vorteilhafter Wirkungen:

  • entzündungshemmende Wirkung (Vasokonstriktion, Auflösung des entzündlichen Infiltrats);
  • epidermostatisch (antihyperplastische Wirkung auf Epidermiszellen);
  • Anti allergisch;
  • lokale analgetische Wirkung (Beseitigung von Juckreiz, Brennen, Schmerzen, Spannungsgefühl).

Veränderungen in der Struktur von GCS beeinflussten deren Eigenschaften und Aktivität. So entstand eine ziemlich große Gruppe von Arzneimitteln, die sich in ihrer chemischen Struktur und Aktivität unterschieden. Hydrocortisonacetat wird heute bei Psoriasis praktisch nicht mehr eingesetzt, es wird in klinischen Studien zum Vergleich mit neu hergestellten Medikamenten verwendet. Es wird beispielsweise angenommen, dass, wenn man die Aktivität von Hydrocortison als eins annimmt, die Aktivität von Triamcinolonacetonid 21 Einheiten und die von Betamethason 24 Einheiten beträgt. Von den Medikamenten der zweiten Klasse gegen Psoriasis wird Flumethasonpivalat in Kombination mit Salicylsäure am häufigsten verwendet, und die modernsten sind nicht fluorierte Kortikosteroide. Aufgrund des minimalen Risikos von Nebenwirkungen sind Salben und Cremes mit Aclomethason für die Anwendung an empfindlichen Stellen (Gesicht, Hautfalten), zur Behandlung von Kindern und älteren Menschen bei großflächiger Anwendung zugelassen.

Unter den Arzneimitteln der dritten Klasse lässt sich eine Gruppe fluorierter Kortikosteroide unterscheiden. Eine pharmakoökonomische Analyse des Einsatzes dieser Medikamente (allerdings nicht bei Psoriasis), die aus der Untersuchung des Verhältnisses Preis/Sicherheit/Wirksamkeit besteht, ergab den Daten zufolge günstige Indikatoren für Betamethasonvalerat – schnelle Entwicklung der therapeutischen Wirkung, geringere Kosten Behandlung.

Bei der Behandlung von Psoriasis sollten Sie mit leichteren Medikamenten beginnen und bei wiederholten Exazerbationen und Unwirksamkeit der verwendeten Medikamente stärkere Medikamente verabreichen. Bei amerikanischen Dermatologen ist jedoch folgende Taktik beliebt: Zunächst wird ein starkes GCS verwendet, um eine schnelle Wirkung zu erzielen, und dann wird der Patient zur Erhaltungstherapie auf ein mäßiges oder schwaches Medikament umgestellt. In jedem Fall werden starke Medikamente in kurzen Dosierungen und nur an begrenzten Stellen eingesetzt, da bei der Verschreibung eher Nebenwirkungen auftreten.

Zusätzlich zu dieser Klassifizierung werden Arzneimittel in fluorierte, difluorierte und nicht fluorierte Arzneimittel verschiedener Generationen unterteilt. Nicht fluorierte Kortikosteroide der ersten Generation (Hydrocortisonacetat) sind im Vergleich zu fluorierten in der Regel weniger wirksam, aber sicherer im Hinblick auf Nebenwirkungen. Nun ist das Problem der geringen Wirksamkeit nicht fluorierter Kortikosteroide bereits gelöst – es wurden nicht fluorierte Medikamente der vierten Generation entwickelt, die in ihrer Stärke mit fluorierten und in ihrer Sicherheit mit Hydrocortisonacetat vergleichbar sind. Das Problem der Wirkungsverstärkung des Arzneimittels wird nicht durch Halogenierung, sondern durch Veresterung gelöst. Dies verstärkt nicht nur die Wirkung, sondern ermöglicht Ihnen auch die einmal tägliche Einnahme veresterter Arzneimittel. Es handelt sich um die nichtfluorierten Kortikosteroide der vierten Generation, die derzeit zur topischen Anwendung bei Psoriasis bevorzugt werden.

Standardnebenwirkungen bei der Anwendung lokaler Steroide sind die Entwicklung von Hautatrophie, Hypertrichose, Teleangiektasien, Pustelinfektionen und systemische Wirkungen mit Auswirkungen auf das Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-System. Mit den oben erwähnten modernen, nicht fluoridierten Medikamenten werden diese Nebenwirkungen auf ein Minimum reduziert.

Pharmaunternehmen versuchen, das Angebot an Darreichungsformen zu diversifizieren und GCS in Form von Salben, Cremes und Lotionen herzustellen. Fettsalbe, die einen Film auf der Oberfläche der Läsion bildet, bewirkt eine wirksamere Resorption der Infiltration als andere Darreichungsformen. Die Creme lindert akute Entzündungen besser, spendet Feuchtigkeit und kühlt die Haut. Die fettfreie Basis der Lotion sorgt für eine einfache Verteilung auf der Kopfhautoberfläche, ohne das Haar zu verkleben.

Literaturangaben zufolge kann bei einer Anwendung von beispielsweise Mometason über 3 Wochen bei fast 80 % der Patienten ein positiver therapeutischer Effekt (Reduktion der Anzahl der Hautausschläge um 60–80 %) erzielt werden. Laut V. Yu. Udzhukhu kann das günstigste Verhältnis „Wirksamkeit/Sicherheit" bei der Verwendung von Hydrocortisonbutyrat erreicht werden. Die ausgeprägte klinische Wirkung bei der Anwendung dieses Arzneimittels geht mit einer guten Verträglichkeit einher – die Autoren beobachteten bei keinem der behandelten Patienten Nebenwirkungen, selbst bei der Anwendung im Gesicht. Bei längerer Anwendung anderer Kortikosteroide musste die Behandlung aufgrund der Entwicklung von Nebenwirkungen abgebrochen werden. Laut B. Bianchi und N. G. Kochergin zeigte ein Vergleich der Ergebnisse der klinischen Anwendung von Mometasonfuorat und Methylprednisolonaceponat die gleiche Wirksamkeit dieser Arzneimittel bei äußerlicher Anwendung. Eine Reihe von Autoren (E. R. Arabian, E. V. Sokolovsky) schlagen eine abgestufte Kortikosteroidtherapie bei Psoriasis vor. Es wird empfohlen, eine externe Therapie mit kortikosteroidhaltigen Kombinationspräparaten (z. B. Betamethason und Salicylsäure) zu beginnen. Die durchschnittliche Dauer einer solchen Behandlung beträgt etwa 3 Wochen. Anschließend erfolgt ein Übergang zu reinem GCS, vorzugsweise der dritten Klasse (z. B. Hydrocortisonbutyrat oder Mometasonfuroat).

Patienten werden von der einfachen Anwendung von Steroid-Medikamenten, der Fähigkeit, die klinischen Symptome der Krankheit schnell zu lindern, der Zugänglichkeit und dem Mangel an Geruch angezogen. Darüber hinaus hinterlassen diese Arzneimittel keine Fettflecken auf der Kleidung. Ihre Anwendung sollte jedoch kurzfristig erfolgen, um eine Verschlechterung des Krankheitsverlaufs zu vermeiden. Bei längerer Anwendung von Steroidsalben entwickelt sich eine Sucht. Ein abrupter Entzug von Kortikosteroiden kann zu einer Verschlimmerung des Hautprozesses führen. In der Literatur wird auf unterschiedliche Remissionsdauern nach topischer Behandlung mit Kortikosteroiden hingewiesen. Die meisten Studien weisen auf eine kurzfristige Remission hin – von 1 bis 6 Monaten.

Bei Psoriasis sind Kombinationen von Steroidhormonen mit Salicylsäure am wirksamsten. Salicylsäure ergänzt aufgrund seiner keratolytischen und antimikrobiellen Wirkung die dermatotrope Wirkung von Steroiden.

Es ist zweckmäßig, Kombinationslotionen mit Kortikosteroiden und Salicylsäure auf die Kopfhaut aufzutragen. Nach Angaben der Autoren erreicht die Wirksamkeit kombinierter Medikamente 80 - 100 %, während die Hautreinigung sehr schnell erfolgt – innerhalb von 3 Wochen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Arzt in der Praxis immer entscheiden muss, ob er ausschließlich äußerliche Behandlungsmethoden anwendet oder diese in Kombination mit einer systemischen Therapie verschreibt, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen und die Remission zu verlängern.