Wie erkennt man Psoriasis? Was ist das für eine Krankheit? Warum tut meine Haut weh?

Menschen, die zum ersten Mal mit dieser Hautkrankheit in Berührung kommen, die sehr unangenehme Symptome mit sich bringt, möchten wissen, was Psoriasis ist und wie man diese Krankheit loswird. Hierbei handelt es sich um eine Krankheit, die vor allem die obere Schicht der Epidermis und ihre Anhängsel befällt: Nagelplatte und Nagelbett, Haare. Laut Statistik sind etwa 4 % der gesamten Weltbevölkerung von Psoriasis betroffen. Darüber hinaus tritt die Krankheit häufiger in jungen Jahren auf: im Alter von 18 bis 23 Jahren.

Es gibt viele ähnliche Krankheiten wie Psoriasis. Daher ist es wichtig, die Symptome zu kennen, um die richtige Behandlung auszuwählen.

Plaque-Psoriasis

Generell sollten Sie sich bei dieser Erkrankung nicht selbst behandeln, da sich die Psoriasis sehr schnell entwickelt und schwerwiegende Komplikationen verursachen kann. Bei Anzeichen einer Erkrankung ist ein Besuch beim Hautarzt die einzig richtige Entscheidung.

Arten

Es gibt viele Varianten dieser Hautkrankheit. Bei der Klassifizierung der Psoriasis werden die Art des Ausschlags, die Schwere des Verlaufs und die Lage der Läsionen berücksichtigt. Es gibt folgende Haupttypen der Psoriasis:

  • Plaque-Psoriasis (häufig). Dies ist die häufigste Erkrankungsart und tritt bei 85 % aller Patienten auf. Sie zeichnet sich durch das Vorhandensein gräulicher oder silbrig-weißer Plaques aus, die sich über der Hautoberfläche erheben und sich leicht ablösen lassen. Vulgäre Psoriasis ist ein anderer Name für diese Form der Krankheit.
  • Psoriasis guttata. Die schädlichen Elemente bei dieser Art von Krankheit ähneln Tröpfchen oder Punkten von rot bis violett.
  • Pustelpsoriasis. Die schwerste Form dieser Hautkrankheit. Es ist durch das Vorhandensein von Pusteln am Körper gekennzeichnet – Bläschen, die mit klarer, nicht infizierter Flüssigkeit gefüllt sind. Bei fortgeschrittener Erkrankung wird die Flüssigkeit eitrig.
  • Psoriasis-Nagelschaden (Onychodystrophie). Die Symptome einer Psoriasis dieser Form betreffen die Nagelplatten und die Umgebung: Der Farbton des Nagels verändert sich, es treten Flecken auf seiner Oberfläche auf, die Haut um das Nagelbett herum wird dicker, die Platte bricht und löst sich.
  • Psoriasis guttata
  • Arthropathische Psoriasis. Die Krankheit ist durch eine Entzündung kleiner Gelenke gekennzeichnet. Diese Form der Psoriasis führt am häufigsten zu einer Behinderung.
  • Inverse Psoriasis (Falt- oder Umkehrpsoriasis). Die Krankheit betrifft Hautfalten in der Leistengegend, an den Innenseiten der Oberschenkel, in den Achselhöhlen und unter den Brustdrüsen (bei Frauen).
  • Palmoplantare Psoriasis. Mit der Entwicklung dieser Krankheitsform beginnen alle charakteristischen Symptome an Füßen und Händen aufzutreten. In schweren Fällen befällt die Krankheit die Nägel und andere Körperbereiche.
  • Seborrhoische Psoriasis. Bei dieser Form sind die Ausschläge am Kopf, im Gesicht und am Rücken lokalisiert.

Symptome der Krankheit

Wie sieht Psoriasis aus? Wie kann man es nicht mit einer anderen Hautkrankheit verwechseln? Im Anfangsstadium der Erkrankung treten folgende Anzeichen einer Psoriasis auf:

  • das Auftreten von rosa, roten oder bläulichen Papeln auf der Haut, die symmetrisch an bestimmten Stellen des Körpers angeordnet sind;
  • allgemeine Schwäche;
  • chronische Müdigkeit;
  • Depression oder Apathie.

Allmählich verbindet sich der Ausschlag zu Plaques – leicht entfernbaren Schuppenformationen. Der Entzündungsbereich wächst zu den Rändern hin.

In diesem Stadium der Psoriasis gibt es Anzeichen, die helfen können, die Krankheit von anderen Hauterkrankungen zu unterscheiden. Wenn Sie die Schuppenschicht abkratzen, können Sie das Phänomen der Psoriasis-Trias beobachten, das sich aus folgenden Symptomen zusammensetzt:

  • Stearinfleck: Nach dem Abkratzen der Plaque lösen sich silbrig-weiße Schuppen, die Stearinspänen ähneln;
  • Endfilm: An der Stelle der abgekratzten Formation verbleibt ein sehr dünner glänzender Film, der die Papel bedeckt;
  • „blutiger Tau“: An der Stelle des entfernten Endfilms kann es zu punktuellen Blutungen kommen, die durch eine Verletzung des subkutanen Gefäßnetzes entstehen.

Die Symptome einer Psoriasis variieren je nach Krankheitsstadium und Jahreszeit. Bei den meisten Patienten verstärken sich die Manifestationen der Psoriasis im Winter. Die „Sommerform“ der Krankheit ist recht selten, da sich der Zustand des Patienten unter dem Einfluss ultravioletter Strahlung verbessert.

Wie äußert sich Psoriasis in den verschiedenen Stadien? Insgesamt gibt es 3 Stadien der Krankheitsentwicklung.

Pustelpsoriasis
  1. Im fortschreitenden Stadium treten ständig neue Ausschläge auf und bestehende Plaques nehmen an Größe zu. Der Patient verspürt starken Juckreiz, die Haut schält sich ständig.
  2. Wie sieht Psoriasis im stationären Stadium aus? Während dieser Zeit hört das Wachstum der Papeln auf. Im Bereich der Plaques sind kleine Falten zu beobachten. Es besteht immer noch starker Juckreiz.
  3. Im Regressionsstadium beginnen Plaques zu verschwinden, das Peeling verschwindet und der Juckreiz hört auf zu quälen. An der Stelle der Formationen können pigmentierte Bereiche auftreten.

Einige Arten von Psoriasis weisen charakteristische Symptome auf.

Wenn beispielsweise die Kopfhaut betroffen ist, treten zunächst schuppenähnliche Plaques auf. In diesem Fall leidet nur die Haut; Der Zustand und das Wachstum der Haare werden durch die Krankheit nicht beeinträchtigt. Vom Kopf aus breiten sich die Ausschläge auf den Bereich hinter den Ohren, im Nacken und auf der Stirn aus.

Das Auftreten von Psoriasis an Handflächen und Füßen geht mit einer Verdickung der Haut und dem Auftreten von Rissen einher. Im Anfangsstadium der Erkrankung bilden sich Pusteln mit durchsichtigem Inhalt, die nach und nach eitrig werden. Später treten an der Stelle solcher Formationen Narben auf, die bei körperlichen Aktivitäten (Arbeiten mit den Händen, Gehen) zu Beschwerden und Schmerzen führen. In Zukunft kann die Krankheit auf die Hand- und Fingerrücken übertragen werden.

Die Psoriasis der Nägel wird wie folgt beschrieben: Zunächst wird die Platte mit kleinen Vertiefungen bedeckt, die an Nadelstiche erinnern, ihre Farbe ändert und beginnt abzublättern und abzublättern. Das Gewebe um den Nagel herum wird dick und entzündet sich.

Hauptgründe

Die Pathogenese der Psoriasis ist bislang nicht vollständig erforscht. Wissenschaftler haben mehrere Theorien darüber aufgestellt, warum diese Krankheit auftritt. Es gibt zwei Hauptursachen für Psoriasis.

Nagelpsoriasis
  1. Die Ursachen der Erkrankung liegen in einer Fehlfunktion des Immunsystems. Zellen, die den Körper vor Bakterien und Viren schützen sollen, dringen in die obere Schicht der Epidermis ein und produzieren dort Stoffe, die den Entzündungsprozess auslösen. Dadurch teilen sich die Hautzellen rasch und der betroffene Bereich wird dicker. Diese Theorie wird durch eine Untersuchung einer Psoriasis-Plaque gestützt, die eine große Ansammlung von Immunzellen zeigte.
  2. Die Hautkrankheit Psoriasis wird durch eine gestörte Teilung und Reifung von Epithelzellen verursacht. Als Folge dieser Pathologie werden erkrankte Hautzellen von Immunzellen angegriffen.

Die Entstehung einer Psoriasis wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst. Das Krankheitsrisiko steigt, wenn der Körper von mehreren der folgenden Erkrankungen gleichzeitig betroffen ist.

  • Trockene und dünne Haut haben. Experten stellten fest, dass Menschen mit dicker, fettiger und mit Feuchtigkeit versorgter Haut selten an Psoriasis leiden. Dies ist auf die Strukturmerkmale der Epidermis und die Schutzfunktionen des Talgs zurückzuführen.
  • Übermäßige Liebe zur Hygiene. Der ungerechtfertigte Wunsch, den Körper ständig sauber zu halten, sowie die zu häufige Verwendung von Seife und Waschlappen schädigen die Haut und verringern ihre Schutzeigenschaften.
  • Schlechte Gewohnheiten. Beim Rauchen und Alkoholkonsum verschlechtert sich der Zustand der Epidermis: Die subkutane Durchblutung und die Ernährung des Gewebes werden gestört.
  • Negative Faktoren von außen. Laut Statistik treten Hautkrankheiten häufiger bei Personen auf, die regelmäßig mit Reinigungsmitteln, Haushaltschemikalien, Alkohollösungen usw. in Kontakt kommen.
  • Medikamente. Die chronische Einnahme bestimmter Medikamente, zum Beispiel Antidepressiva und Antikonvulsiva, kann Symptome einer Psoriasis hervorrufen.
  • Infektionskrankheiten. Oftmals tritt eine Pathologie unmittelbar nach einer durch einen Pilz oder Staphylokokken verursachten Krankheit auf.
  • Klimawandel. Es kommt vor, dass für die Entstehung einer Psoriasis ein Umzug in eine andere Klimazone ausreicht.
  • Hautverletzung. Das ständige Tragen unbequemer Kleidung mit rauen Nähten oder minderwertiger Schuhe sowie die Angewohnheit, an derselben Stelle zu kratzen, können die ersten Symptome einer Psoriasis hervorrufen.
  • Stress. Dem Ausbruch der Krankheit können sowohl psychische als auch physische (z. B. anhaltende Unterkühlung) Schocks des Körpers vorausgehen.
  • Schwere Essstörungen. Der Krankheitsverlauf kann durch den Missbrauch von süßen Speisen, kohlensäurehaltigen Getränken, Zitrusfrüchten, geräuchertem Fleisch und salzigen Speisen erschwert werden.
  • Genetische Veranlagung. Kann Psoriasis vererbt werden? Wissenschaftlern zufolge sind Gene, die für die Aktivität des Immunsystems verantwortlich sind, Überträger der Krankheit. Deshalb wird die Krankheit von den Eltern auf die Kinder übertragen.
  • Palmoplantare Psoriasis

Leben von Psoriasis-Patienten

Obwohl Psoriasis keine ansteckende Krankheit ist und nicht durch körperlichen Kontakt mit einem Patienten übertragen werden kann, betrachten sich viele Patienten als Außenseiter der Gesellschaft und leiden daher unter starken psychischen Beschwerden.

Das größte Problem sind Ausschläge am Kopf, an den Ohren und im Gesicht.  Mehr als die Hälfte der Betroffenen konzentriert sich ständig auf ihr Aussehen und hat Angst vor öffentlicher Verurteilung und Ablehnung durch die Gesellschaft, da Psoriasis oft wie Flechten aussieht. Mit fortschreitender Krankheit schränkt eine Person die Kommunikation mit Menschen ein. Nur ein Viertel der Psoriasis-Patienten empfinden keinen Stress aufgrund ihres eigenen Aussehens.

Die Krankheit verursacht auch starke körperliche Beschwerden. Ständiger Juckreiz und Brennen schränken die Arbeitsfähigkeit des Patienten ein, behindern die richtige Erholung, verursachen häufig Schlaflosigkeit und beeinträchtigen die sportliche Betätigung. Zu den unangenehmen Symptomen der Psoriasis-Arthritis kommen noch Gelenkschmerzen hinzu.

Psychische Ängste in Kombination mit körperlichen Beschwerden können schwere Depressionen hervorrufen, und bei manchen Patienten kommt es sogar zu einer sozialen Phobie. Auch eine langfristige und teure Behandlung der Krankheit wirkt sich negativ auf den Patienten aus, raubt ihm zusätzlich Kraft und beeinträchtigt seine Sozialisation.

Warum ist Psoriasis gefährlich?

Im Anfangsstadium verursacht die Krankheit bei einer Person Beschwerden, die mit der Manifestation von Symptomen verbunden sind: Juckreiz, Brennen, Peeling.

Wird die Schuppenflechte nicht behandelt, schreitet sie fort, was für die Gesundheit und sogar das Leben des Patienten gefährlich ist.

In vielen Fällen kommt es zu folgenden gefährlichen Komplikationen:

  • pathologische Veränderungen treten in Stoffwechselprozessen auf;
  • die Herzfunktion verschlechtert sich, es besteht die Gefahr eines Schlaganfalls oder einer Myokarditis.
  • es kommt zu Störungen der Nieren- und Leberaktivität;
  • Gelenke sind betroffen (am häufigsten die Phalangen der Finger, Ellenbogen, Knie);
  • Schleimhäute sind betroffen: Augen, Magen-Darm-Trakt, Blase;
  • als Folge einer schweren Psoriasis sind Gehirn und Nervensystem betroffen;
  • bei Männern kann die Potenz nachlassen;
  • durch die Ausbreitung von Plaques in der Haut werden die Atmungsfunktion der Haut und die Aktivität der Schweiß- und Fettdrüsen gestört;
  • Die Thermoregulation ist gestört, was zu einer Entzündung der Epidermis führt, die zu einer Blutvergiftung und in der Folge zum Tod führen kann.

Die Folge einer verschlimmerten Erkrankung kann eine Erythrodermie sein.

Erythrodermie

Diese Komplikation tritt nur bei 2 % aller Patienten auf. Im Anfangsstadium ist es durch das Auftreten hellroter Läsionen auf der Haut gekennzeichnet, die an Verbrennungen erinnern. Mit der Zeit bilden sich an solchen Stellen Schuppen, die sich in großen Schichten ablösen. Die Haut in diesem Bereich wird heiß und sehr empfindlich. Darüber hinaus treten weitere Symptome auf: Spannungsgefühl, ständiger Juckreiz, brüchige Nägel, starker Haarausfall, vergrößerte Lymphknoten.

Wenn Sie Anzeichen einer Psoriasis feststellen, sollten Sie sofort einen Hautarzt kontaktieren. Die Formulierung der Diagnose basiert auf einer äußeren Untersuchung der Haut und Nägel. Zusätzliche Tests sind in der Regel nicht vorgeschrieben. Wenn der Patient über Gelenkschmerzen klagt, werden Röntgenaufnahmen und Blutuntersuchungen durchgeführt, um andere Arten von Arthritis auszuschließen.

Nur ein Arzt kann die richtige Diagnose stellen und entscheiden, wie Psoriasis behandelt werden soll.

Behandlungsmethoden

Es sollte gleich darauf hingewiesen werden, dass Psoriasis nicht vollständig geheilt werden kann.

Auch Winston Churchill sagte: „Ich werde demjenigen ein Denkmal aus purem Gold errichten, der alles über Psoriasis lernen und eine wirksame Behandlung für diese Krankheit finden kann.“

Externe Vorbereitungen

Unabhängig von den Ursachen der Psoriasis verschreibt der Arzt zunächst lokale Heilmittel, die zur Linderung unangenehmer Symptome beitragen. Zunächst kommen nicht-hormonelle Lotionen, Salben und Cremes zum Einsatz, die Teer, Öl, Zink oder Heilkräuter enthalten. In den meisten Fällen helfen solche Medikamente, die unangenehmen Anzeichen einer Psoriasis nach 3-4-wöchiger Anwendung zu vergessen.

Wenn nicht-hormonelle Salben wirkungslos sind, kommen hormonbasierte Medikamente gegen Psoriasis zum Einsatz. Sie müssen streng nach ärztlicher Verordnung angewendet werden, auf keinen Fall darf die Dosierung überschritten oder die Behandlungsdauer verlängert werden. Mit Hilfe von Hormonsalben kann man schnell vergessen, was es ist – Schuppenflechte, allerdings besteht ein hohes Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen.

Selbst die neuesten lokalen Medikamente müssen in Kombination mit anderen Medikamenten verwendet werden. Zusätzlich zu Salben werden Enterosorbentien verschrieben, die giftige Substanzen aus dem Gewebe entfernen, sowie Immunsuppressiva, die die Reaktion des Immunsystems reduzieren sollen. Eine Behandlung ist ohne die Einnahme von Vitaminkomplexen, insbesondere der Vitamine B, A, C, D, nicht möglich.

Seborrhoische Psoriasis

Physiotherapie

Diese Psoriasis-Behandlungsmethoden werden häufig in jedem Stadium der Krankheit eingesetzt. Verfahren wie Bäder, Phototherapie und UV-Bestrahlung liefern hervorragende Ergebnisse.

Zu den neuen Methoden zur Behandlung der Krankheit gehören Kryotherapie, Elektroschlaf, Hirudotherapie und PUVA-Therapie.

Bei fortgeschrittenen Krankheitsformen hat der Einsatz von ultraviolettem Licht eine gute Wirkung. Dank dieser Methode werden in nur 20–30 Eingriffen geschädigte Zellen zerstört, Peeling beseitigt, geschädigte Haut wiederhergestellt und das Immunsystem normalisiert sich wieder. Vor der Durchführung des gesamten Eingriffs wird eine Probesitzung durchgeführt, bei der ein kleiner Bereich des Körpers des Patienten den Strahlen ausgesetzt wird. Wenn die Hautreaktion normal ist, wird eine vollständige Kur verordnet. Im Sommer wird dem Patienten angeboten, die UV-Behandlung unter den natürlichen Sonnenstrahlen fortzusetzen.

Traditionelle Medizin

Volksheilmittel gegen jede Art von Psoriasis können nur in Absprache mit einem Arzt angewendet werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass schwere Psoriasis-Symptome nicht zu Hause beseitigt werden können.

Traditionelle Rezepte helfen lediglich, schuppige Haut aufzuweichen und den Juckreiz vorübergehend zu beseitigen. Die folgenden Produkte erhielten von den Patienten die besten Bewertungen.

Teer:

  • Tragen Sie in den ersten Tagen nach Ausbruch der Krankheit 10 Minuten lang mit einem Wattestäbchen Teer auf die betroffenen Stellen auf und waschen Sie es anschließend mit Teerseife ab.
  • Erhöhen Sie an den Tagen 4–5 die Dauer des Eingriffs auf 40 Minuten.
  • die gesamte Behandlungsdauer beträgt 12 Tage;
  • Es ist besser, Teer vor dem Schlafengehen zu verwenden, da sein Geruch in der Nacht vollständig verschwindet.

Schöllkraut:

  • mehrere entwurzelte Schöllkrautbüsche durch einen Fleischwolf geben;
  • Drücken Sie den Saft aus der resultierenden Masse.
  • schmieren Sie jeden betroffenen Bereich des Körpers mit Saft;
  • Wiederholen Sie den Vorgang, bis die äußeren Anzeichen der Krankheit vollständig verschwunden sind.

Eier und Essig:

  • Bereiten Sie die Salbe vor, indem Sie 2 Eier und 20 ml Pflanzenöl verquirlen;
  • 10 ml Essigsäure zur Masse hinzufügen;
  • Schmieren Sie Hautausschläge und Plaques jede Nacht mit dem resultierenden Produkt.
  • Behandlungsdauer: 3–4 Wochen.

Kräuter:

  • 20 g Johanniskrautblüten, 20 g Schöllkrautwurzel, 10 g Ringelblumenblüten und 10 g Propolis zu einer Paste vermahlen (am besten in einer Tonschüssel);
  • 20 ml Pflanzenöl zu den Heilkräutern geben;
  • Tragen Sie das vorbereitete Produkt dreimal täglich auf die betroffenen Stellen auf;
  • Sie können die Behandlung abbrechen, sobald die sichtbaren Krankheitszeichen verschwinden.

Holunderaufguss:

Schädigung der Kopfhaut
  • 0,5 Liter abgekochtes Wasser in 10 g Holunderblätter und -blüten gießen;
  • Lassen Sie den Aufguss eine halbe Stunde lang bei Raumbedingungen stehen;
  • Nehmen Sie jedes Mal 80 ml der Infusion ein, wenn der Juckreiz nach dem Essen zunimmt.
  • Behandlungsdauer - 10 Tage.

Diät

Welche Behandlungsmethoden auch immer zur Behandlung der Psoriasis angewendet werden, ohne eine spezielle Diät wird es nicht möglich sein, viel Besserung zu erzielen. Um die Ernährung anzupassen, wenden Sie sich besser an einen Spezialisten, der ein Menü unter Berücksichtigung der individuellen Merkmale eines bestimmten Patienten erstellt. Damit der Eintrag „Psoriasis“ nicht mehr in der Krankengeschichte auftaucht, sollten Sie die allgemeinen Ernährungsregeln für Patienten kennen und befolgen. Im Falle dieser Krankheit sollte Folgendes vom Speiseplan ausgeschlossen werden:

  • irgendwelche Nüsse;
  • Zitrusfrüchte;
  • geräuchertes Fleisch;
  • Gewürze;
  • Salzgehalt;
  • scharfe Gerichte;
  • fetthaltige Lebensmittel;
  • Alkohol;
  • Blauschimmelkäse.

Wenn in Ihrer Krankengeschichte eine Schuppenflechte diagnostiziert wurde, müssen Sie auf eine ausgewogene Ernährung achten. Jeden Tag sollten Lebensmittel auf dem Tisch stehen, die den Körper mit allen notwendigen Stoffen versorgen.

Besonders wichtig ist die Zufuhr von Fettsäuren, die in allen Fischarten in ausreichender Menge enthalten sind.

Empfehlungen für den Patienten

Um für lange Zeit zu vergessen, welche Krankheit Sie quälte, egal welche Art von Psoriasis Sie hatten, befolgen Sie diese wichtigen Regeln während und nach der Behandlung:

  • Verwenden Sie eine sanfte Hautpflege: Waschen Sie sich mit warmem Wasser und einem neutralen Produkt, reiben Sie Ihren Körper nicht mit einem Handtuch, sondern tupfen Sie ihn sanft ab;
  • Verzichten Sie für eine Weile auf normale Kosmetika und vermeiden Sie die Verwendung von Produkten, die für Sie neu sind.
  • Tragen Sie bei allen Arbeiten im Haushalt Schutzhandschuhe.
  • den Kontakt mit Allergenen begrenzen;
  • Tragen Sie Kleidung und Schuhe aus natürlichen Stoffen ohne raue Nähte;
  • Trinken Sie mindestens 1,5 Liter sauberes Wasser pro Tag.

Sie müssen verstehen, dass es unmöglich ist, Psoriasis vollständig zu heilen. Wenn Sie jedoch die richtigen Mittel zur Bekämpfung dieser Krankheit wählen, können Sie die unangenehmen Symptome beseitigen und eine stabile Remission erreichen.

Halten Sie Ihre Haut sauber, achten Sie auf kleinste Veränderungen ihres Zustands und wenden Sie sich bei verdächtigen Symptomen an einen Spezialisten. Wenn Sie sich um Ihren eigenen Körper kümmern, bleiben Sie immer gesund und schön. Um über interessante Informationen und aktuelle Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie unsere Artikel und teilen Sie sie unbedingt mit Freunden in sozialen Netzwerken. Wir sehen uns wieder!

Dieser Artikel hat ausschließlich pädagogische, enzyklopädische und informative Funktionen. Bevor Sie die in diesem Artikel beschriebenen Tipps und Empfehlungen anwenden, müssen Sie die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Sie sollten sich nicht selbst behandeln!